Die App ist fertig und online. Was nun?
Ihre App ist fertig und steht in den jeweiligen AppStores zum Download zur Verfügung. Was sollten Sie nun am besten tun?
Verweisen Sie auf Ihre App
Jede App ist über einen eigenen Link erreichbar und kann darüber auch heruntergeladen und installiert werden, dies gilt für iOS- genauso wie für Android-Apps. Bei einer iPhone App öffnet der Link direkt iTunes, wenn er auf einem Desktoprechner angewählt wurde. Wird der Link auf dem iPhone oder iPad geöffnet, so wird direkt die AppStore-App gestartet und die App kann installiert werden.
Bei einem Link zu einer Android-App wird auf einem Desktoprechner eine Webseite angezeigt; auf dem Smartphone wird direkt Google Play geöffnet und die App kann installiert werden.
Beispiel für TracPeek:
iOS/iTunes AppStore: http://itunes.apple.com/app/tracpeek/id369857980?mt=8
Android/Google Play: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.onwerk.tracpeek.activity
Diesen Link können Sie natürlich auch auf Ihrer Homepage platzieren, entweder als normaler Textlink oder als Bildlink, die eine Grafik verwendet mit dem Schriftzug “Available on the AppStore” für Apples AppStore oder “Android App on Google Play” für Googles Play-Store. Diese Grafiken werden Ihnen von Apple bzw. Google zur Verfügung gestellt. Was dabei zu befolgen ist und woher Sie diese Grafiken bekommen steht in den jeweiligen Richtlinien: Apple AppStore Marketing Richtlinien bzw. Google Play Badges Richtlinien.
Die Links zu den Apps in den AppStores können auch auf einem Messeplakat oder in einer Broschüre verwendet werden, aber sie sind natürlich zu lang. Kein Anwender wird sie abtippen wollen. In dem Fall verwendet man entweder Link-Kürzungsdienste wie http://bit.ly/ oder man verwendet sogenannte QR-Codes oder 2D-Barcodes. Diese sehen beispielsweise so aus:
Mehr Informationen zu diesen QR-Codes finden Sie in unserem Technik-Blog-Artikel.
Erfolgskontrolle: Statistiken und Auswertung der Downloadzahlen und Erträge
Nachdem die App online ist möchte man natürlich auch wissen, wie oft die App heruntergeladen wurde, was damit verdient wurde und welche Marketingaktion sich wie ausgewirkt hat. Dafür bietet Apple einen rudimentären Support, man kommt aber relativ schnell an die Grenzen.
Für unsere eigenen Apps nutzen wir dafür ein webbasiertes System, das die Download- und Ertragszahlen automatisch von Apple oder Google herunterlädt und auswertet. Es bietet aussagekräftige Grafiken und Statistiken, außerdem sind wöchentliche oder monatliche Mail-Reports möglich. Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie in unserem Technik-Blog-Artikel.